"Seit 2001 arbeitet Hubertus von Amelunxen als Senior-Kurator am Centre Canadien d'Architecture in Montréal. Im selben Jahr wurde Amelunxen als Professor an die European Graduate School berufen und wurde mit der Gründung der International School of New Media in Lübeck beauftragt." (Wikipedia) [mehr]
ist Professor für Kommunikations-wissenschaften und Medientheorie, Pontificia Universidade Católica de São Paulo. Anlässlich der Tagung "Quel Corps?" am Einsteinforum, Potsdam, spricht Norval Baitello über das Thema "Der unsichtbare Körper"... [mehr]
Jean Baudrillard lehrte Soziologie an der Sorbonne in Paris. Der unakademische Stil seiner Werke hat dazu beigetragen, dass er zu Lebzeiten eine globale Bekanntheit erlangte. Baudrillard dürfte zu den bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts zählen. Die Audio-Aufnahmen wurden im Jahr 1993 in seiner Wohnung in Paris aufgenommen. [mehr]
Seit 2002 ist Norbert Bolz Professor an der Technischen Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation und dem Fachgebiet Medienwissenschaft und -beratung. [mehr]
Mario Bomheker ist Professor für audiovisuelle Gestaltung am Lehrstuhl für Kino und Fernsehen der Kunsthochschule, die der Philosophischen Fakultät der Universität Córdoba (Argentinien) angehört. Er hat selbst Filme und Videodokumentationen gedreht und forscht über den Einfluß der neuen Technologien auf die Ästhetiktheorien und die Produktion audiovisueller Werke. [mehr]
Wolfgang Ernst habilitierte an der Humboldt-Universität über deutsche Gedächtnis-Agenturen im 19. und 20. Jahrhundert und ist ebendort seit 2003 Professor für Medientheorie. [mehr]
[noch mehr im Formatlabor]
"Vilém Flusser war ein Kommunikations- und Medienphilosoph, dessen zentrales Thema der Untergang der Schriftkultur war. Mittelpunkt seiner Welt-, Menschen-, und Gesellschaftssicht war stets das Thema Kommunikation." (Wikipedia) [mehr]
Hans-Ulrich Gumbrecht lehrte an den Universitäten in Bochum und Siegen und wurde 1989 auf den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University berufen. [mehr]
... ist Autor und Lehrmeister. Seine Publikationen beschrei- ben den Einfluss der techni- sierten Kommunikation auf soziale Gebilde... [mehr]
im GeWebeWerk
Wie kann dieses Gewebe gedacht werden, ohne den Pseudopodien der Netzwerk-Technokratie, die in alle Bereiche der Repräsentation des Lebens vordringt, zuzuarbeiten?
[mehr]
Was heißt hier Formate? Wenn die Medien der Neuzeit im Computer konvergieren, was geschieht dann mit einer Theorie der Medien? Ist Medientheorie nur noch historisch möglich? Welche Begriffe helfen uns weiter, wenn das Medium eins und alles ist? Mündet die Geschichte der Medien in eine Zukunft der Formate? [mehr im formatlabor]
Formate und die Kultur des 21. Jahrhunderts. 7 Thesen zur Medienkonvergenz und Formatdifferenzierung. Am 9. Mai 2008 veranstaltete das formatLabor Berlin einen legendären Salon im Tesla Klub, Berlin, mit den Medientheoretikern und -praktikern Wolfgang Ernst (Leiter des Seminars für Medienwissenschaft, HU), Stefan Heidenreich (Autor des Buches Flip Flop) und Pit Schultz (Leiter von reboot.fm) zum Thema ... [mehr im formatlabor]
Jochen Hoerisch ist Innhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Neuere Germanistik II) an der Universität Mannheim... [mehr]
Friedrich A. Kittler († 2011) dürfte zu den bekanntesten und am häufigsten übersetzen deutschsprachigen Medientheoretikern zählen. Bereits in den frühen 80er Jahren setzten sich seine Arbeiten mit den Erben der Schrift, den digitalen Medien der Kommunikation auseinander. [mehr]
Aphrodite. Soirée in der Rotunde des Alten Museums Berlin am Lustgarten, 16. Mai 2006: Vorstellung des Buches "Musik und Mathematik. Band 1: Hellas, Teil 1: Aphrodite."... [temp. not available]
Vom Gott der Diebe zum gerechneten Raum. Friedrich Kittler spricht am 19.11.2004 in der Akademie der Künste über die physikalische Bedingung des Klangs...[mehr im formatlabor]
Friedrich Kittler spricht über Alan Turing und fragt nach den Konstanten der Natur und der Mathematik, nach dem Code der Welt... [mehr im formatlabor]
Claus-Arthur Scheier ist seit 1982 Professor für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig. Schwerpunkte seiner Arbeiten: Frühe und klassische griechische Philosophie, deutscher Idealismus, anti-metaphysisches Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der Philosophie, Philosophie der Kunst [mehr]
Anlässlich der Tagung "Töten. Affekte, Akte und Formen" des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der FU Berlin spricht Doris Schumacher-Chilla zum Thema "Tötung implizit. Fiktiver Zeuge Kamera" [mehr]
Siegfried Zielinski ist seit 1993 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften und war von 1994 bis 2000 Gründungsrektor und Rektor der Kunsthochschule für Medien Köln. [mehr]
ist ein vom Marxismus und von der Psychoanalyse Lacanscher Prägung inspirierter Philosoph und Medientheoretiker. Insbesondere durch die Anwendung dieses Theorie-Hintergrunds auf den zeitgenössischen Film ist Zizek gelungen, ein breites Publikum für Fragestellungen zu interessieren, die ohne sein Denken den akademischen Rahmen nicht verlassen hätten... [mehr]
Diese Installation enthält Auszüge aus dem Buch von Eckhard Hammel, Jean Baudrillard und Rudolf Heinz "Der reine Terror" ... [mehr]