Das Magazin MI+m, ist das wissenschaftliche Online-Publikationsorgan des gleichnamigen Studien- und Forschungsschwerpunkts an der HHU Düsseldorf. MI+m publiziert Beiträge im .pdf-Format. [mehr]
Peter Tepe ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Düsseldorf. Schwerpunkte seiner Arbeit: Mythos, Ideologie und Methoden der Literaturwissenschaft [mehr]
Bülles, Markus
Kaminski, Markus
Helden des Sports in Literatur und Film
Rauter, Jürgen
Berge und Bergsteiger in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Saal, Britta
Japanische Moderne und interkulturelle Modernekritik
Stoldt, Hinrich
Nietzsche im Feld der Ideologien
Meike Hartwig
Die Frauen Avalons. Eine Untersuchung der Frauendarstellungen innerhalb der Artus-Sage
Melanie Hackel/Nicole Ribbecke
Elvis Presley - Der King lebt
Peter Tepe
Über Rezensionen: Qualitätsstandards, Defizite, 'ideologische' Funktionen
Peter Tepe
Am Beispiel des Buddhismus: Zur philosophischen Auseinandersetzung mit Religionen
Eckhard Hammel
Migration mit Nietzsche und Deleuze/Guattari. Literatur gegen politische Ideologie
Nikolaos Zlatintsis
Untergangsvorstellungen in der westlichen Science Fiction-Literatur
Katja Ludwig
Kritik des Sokratismus in der Geburt der Tragödie
Peter Tepe
Derrida. Anmerkungen zum Film von Kirby Dick und Amy Ziering Kofman
Miriam Albracht
Mythos und Zeit in Thomas Manns Joseph in Ägypten
Gavin Armour
Apokalypsen im modernen Film
Ursula Karin Arndt
Die Nibelungen-Thematik in Roman und Film
Christian Böhm
Die Ramones als Helden der Pop-Kultur
Lela Bölkow
Mythos Drache – Drachen in der Literatur
Carina Böttcher
Engel in Literatur, Film und Werbung
Markus Bülles und Markus Kaminski
Helden des Sports in Literatur und Film
Katrin Degen
PELÉ der Nationalheld Brasiliens
Iris Deinert
Die Lupo-Werbung mit Marilyn Monroe
Jan Free
Von den Schwierigkeiten historischer Bezugnahme: Der albanische Nationalheld Skanderbeg
Barbara Gerlach
Teufelsdarstellungen in Literatur und Film
Annette Graefe
Otfried Preußlers Krabat. Darstellung einer realen Problematik auf phantastischer Ebene
Christina Grasnick
Säkularisierte Paradiesvorstellungen in der Werbung
Christine Günther
Teufel, "Memos" und "Zweifelswälder" – Form und Funktion mythischer Elemente im Quiz des Teufels
Melanie Hackel und Nicole Ribbecke
Elvis Presley – Der King lebt
Anja Hackländer
Das Werwolfmotiv bei Ende und Rowling
Meike Hartwig
Die Frauen Avalons. Eine Untersuchung der Frauendarstellungen innerhalb der Artus-Sage
Meike Hartwig
Religiöse Aspekte in der Fantasy-Literatur
Matthias Hedwig
Androgynie in Mythos, Psychologie und Medienkultur
Kerstin Hermes
Die Kreation eines Helden durch Sportmedien und -literatur – am Beispiel von Fritz Walter
Stephanie Hess
Über die Einheit von Leben und Tod in Christa Wolfs Medea
Marcel Heuwinkel
Die Erweckung der Möglichkeiten. Die Utopie als reale Möglichkeit bei Francis Bacon. Eine Analyse der Konzeption und Inhalte von Neu-Atlantis
Jenny Jensen
Die Hauselfen in Harry Potter – magische Helfer oder hilfebedürftige Opfer?
Eva Kemper
Atlantis in der deutschen Literatur
Katarzyna Korzonek
Variationen des Hexenbegriffs
Ulrike Kraus
Alte und neue Mythen in James Camerons Film Terminator 2
Melanie Kurth
Über Dickens' Weihnachtsgeschichte
Mariana Lancucki
Macht und Freiheit des Willens in Otfried Preußlers Krabat
Lennart Lehmhaus
Eine Art Jüngstes Gericht. Apokalyptische Motive in expressionistischer und hebräischer Lyrik des 20. Jahrhunderts
Susanne Lilienfein
Labyrinthe. Herkunft und literarische Varianten
Ina Nink
Über Mary Poppins
Ina Nink
Werbung. Theorie und Toleranz
Daniela Piecha
Der Teufelspakt in Darkwater Hall
Alexandra Rassidakis
Die Provokation der Vorübergehenden: Gnosis als Denkfigur in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Fabian Scherle
Mythos Bob Dylan
Ulrike Scheufele
Der Teufelspakt in Wilhelm Hauffs Das Kalte Herz
Hanna Seinsche
Momo als Geniusgestalt. Untersuchungen zu Michael Endes Märchenroman
Peter Tepe
Zur Anwendung der kognitiven Hermeneutik auf Werbung
Peter Tepe
Zweimal Amphitryon: Molière und Kleist
Peter Tepe u.a. (Hg.): Ergänzungen zu Mythos No. 2. Politische Mythen
1. Heidi Hein-Kircher (unter Mitwirkung von Katja Ludwig)
Texte zu politischen Mythen in Europa. Eine Bibliografie zur historisch-politischen Mythosforschung 1994-2005
2. Mythos No. 2, Rezensionsteil
Biografische Angaben zu den Rezensenten und Sektionsbetreuern
3. Mythos No. 2, Rezensionsteil
Die Betreuer der Sektionen im Rezensionsteil
Kerstin Verheyden
James Bond 007 – Ein Schema und seine Variationen
Anne Völkel
Der Paradiesmythos in der Werbung
Sabine Brächter
Grundstrukturen des religiösen Fundamentalismus
Sabine Brächter
Messianismus – Grundstrukturen einer Geisteshaltung, exemplifiziert anhand des Marxismus und des polnischen Messianismus
Stefan Bukacek
Feindbildmechanismen in politischer und kommerzieller Werbung
Frauke Elbers
Die Rezeption buddhistischer Lehren, speziell in Hesses Siddhartha
Robert Frey
Gottfried Benns Engagement für den Nationalsozialismus am Beispiel der Essays
Selma Gündogdu
Buddhismusrezeption in Rudyard Kiplings Roman Kim und ihre Bedeutung im narrativen Kontext
Gianna Jansen
Das "Feindbild Jude" in den nationalsozialistischen Propagandafilmen Jud Süß und Der ewige Jude
Nils Jittler
Donald Duck in "Nutsi Land". Feindbilder im Zeichentrickfilm während des Zweiten Weltkriegs
Friederike Lepper
Werner Sombarts Die Juden und das Wirtschaftsleben unter dem Aspekt des Feindbildes
Katja Ludwig
Kritik des Sokratismus in der Geburt der Tragödie
Britta Saal
Japanische Moderne und interkulturelle Modernekritik
Fabian Scherle und Florian Schrupp
Feindbild Amerika und Feindbild Islam
Daniela Schilling
Die Rolle des Archivs bei der Konstruktion und dem Abbau von Feindbildern
Daniel Schulzek
Personifikation und Demontage eines Feindbilds: Bram Stokers und Fred Saberhagens "Dracula"-Varianten
Peter Sieben
Der Teufel in Otfried Preußlers Krabat – ein Feindbild?
Nina Spangenberger
Das Feindbild "der Preuße" in Guy de Maupassants Novellen Boule de Suif und Mademoiselle Fifi
Hinrich Stoldt
Nietzsche im Feld der Ideologien
Peter Tepe
Am Beispiel des Buddhismus: Zur philosophischen Auseinandersetzung mit Religionen
Peter Tepe
Fundamentalismus als Denkform
Peter Tepe
Über Rezensionen: Qualitätsstandards, Defizite, "ideologische" Funktionen
Kathrin Zachary
Konservierung eines Stereotyps – zur Entstehung und Funktion des Feindbilds Hexe
Nikolaos Zlatintsis
Untergangsvorstellungen in der westlichen Science Fiction-Literatur
Ursula Karin Arndt
Die Verwendung des Mythos-Begriffs in den Printmedien
Yavi Bartula
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Dorotheas Blumenkörbchen
Judith Becker und Nicole Weppler
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Dietegen
Jan Dudenhausen
Ausgewählte neuere Literaturtheorien
Tanja Eisentraut
Einfluss des Buddhismus auf Hermann Hesses Siddhartha – Versuch einer Basisinterpretation
Maike Heimeshoff
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes
Berit Kersten
Basis-Interpretation: Gottfried Keller, Der Schmied seines Glückes
Jens Knipp
Vom Nutzen und Nachteil der Systemtheorie für die Literaturwissenschaft
Jürgen Rauter
Berge und Bergsteiger in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Jasmin Schemann
Die Wiedervereinigung der Deutschen in der Literatur
Juliane Schulze
Adoleszenz in der Provinz
Peter Tepe
Derrida. Anmerkungen zum Film von Kirby Dick und Amy Ziering Kofman
Peter Tepe
Literaturtheorien/Methoden der Textarbeit. Teil II
Christina Wortmann
Der Wandel von Leitbildern in der Mädchenliteratur