war von 1984 bis 2000 Professor für Philosophie an der Universität Wien und lebt zurzeit in Tübingen.
Diese Installation enthält die beiden Audio-Vorträge "Der transzendente Körper. Zu Kafkas Jäger Gracchus" (2001) und über "Die Eigenart des Tötens" (2011). [mehr]
Jean Baudrillard lehrte Soziologie an der Sorbonne in Paris. Der unakademische Stil seiner Werke hat dazu beigetragen, dass er zu Lebzeiten eine globale Bekanntheit erlangte. Baudrillard dürfte zu den bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts zählen. Die Audio-Aufnahmen wurden im Jahr 1993 in seiner Wohnung in Paris aufgenommen. [mehr]
Anlässlich der Tagung "Töten. Affekte, Akte und Formen" des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie spricht Brenner zum Thema "Töten, nicht-menschlich: Pflanze und Tier" [mehr]
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte in Freiburg und Aachen, 1990 Promotion zum Dr. phil. in Berlin. Lebt und arbeitet in Berlin und Zürich als Philosoph... [mehr]
Hans-Georg Gadamer gehört mit seinen Arbeiten zur Sprache und zur Kunst zu den bedeutendsten Philosophen der "klassischen philosophischen Schule" im 20. Jahrhundert. [mehr]
Gunter Gebauer ist Philosoph, Anthropologe und Sportsoziologe. [mehr]
Rudolf Heinz ist Professor an der Klinik für Psychosomatik der HHU Düsseldorf. Er war Professor für Philosophie ebendort und ist Begründer der Pathognostik. [mehr]
Norbert Henrichs gehört zu den Pinonieren der Informations- wissenschaft. Bereits in den 80er Jahren verfügte sein Institut über eine umfängliche Datenbank zu Artikeln in philosophischen Fachzeitschriften. [mehr]
Dietmar Kamper lehrte Soziologie an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeiten zur Gefangenheit der Gegenwart im Imaginären und der Historischen Anthropologie machten ihn einem Publikumskreis bekannt, der weit über das Akademiewesen hinausging... [mehr]
Arbeitsschwerpunkte: Geschlechter-Differenz, Traum-Schlaf-Gedächtnis, Krankheit, Gewalt... [mehr]
Das Gewebe in zentralperspektivischen Gesellschaften. Zentralperspektive ist eine Zeichentechnik, die in der Ära des Humanismus eine große Faszination ausübte und seit der Renaissance in der künstlerischen wie auch der technischen Darstellung von dem, was wir sehen, vorherrscht... [mehr]
ist Professor für Kulturwissenschaften Humboldt Universität zu Berlin. Wärend der Tagung "Quel Corps?" am Einsteinforum in Potsdam spricht Macho über das Thema "Steinerne Gäste. Vom Totenkult zum Theater"... [mehr]
Tullio Albuquerque Maranhao ist Professor an der University of Saint Thomas, in Saint Paul, Minnesota, USA. Seine interdisziplinären Arbeiten bewegen sich im Spektrum zwischen Philosophie und Anthropologie... [mehr]
Humberto Maturana gilt seit seinem programmatischen Vortrag "Biologie der Kognition" von 1970 am derzeit von Heinz von Foerster geleiteten Biological Computer Laboratory, Illinois, als Begründer des Konstruktivismus. Die Webseiten zeigen zwei Vorträge aus den 90er Jahren an der Universität Bamberg... [mehr]
"...auch wegen seiner Fähigkeit, für sicher gehaltene Annahmen zu unterminieren, ist Rorty einer der am meisten gelesenen und kontroversesten Philosophen der Gegenwart. Sowohl seine politische als auch seine Moralphilosophie werden von der politischen Rechten wie der Linken angegriffen. Die Rechte wirft ihm insbesondere Relativismus und Unverantwortlichkeit vor, die Linke sowohl eine mangelnde Grundierung für ein Konzept der sozialen Gerechtigkeit als auch in letzter Zeit eine zu starke Parteinahme für die Außenpolitik der USA." (Wikipedia) [mehr]
Claus-Arthur Scheier ist seit 1982 Professor für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig. Schwerpunkte seiner Arbeiten: Frühe und klassische griechische Philosophie, deutscher Idealismus, anti-metaphysisches Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der Philosophie, Philosophie der Kunst... [mehr]
ist Professor em. für Philosophie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wärend der Tagung "Quel Corps?" am Einsteinforum in Potsdam, spricht Hermann Schmitz über das Thema "Spüren und Sehen als Zugänge zum Leib"... [mehr]
...Erinnern wir uns an die antike Elementenlehre, so sehen wir, daß von den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer nur die Erde Festkörper enthält, und nicht einmal sie enthält nur harte Ware. Aber... [mehr]
Das GeWebeWerk präsentiert ein Buch-Zucker-Objekt, dessen Fusion sich jenseits des gestalterischen Willens vollzog... [mehr]
...Mit dem Web-Werk könnte der Gedanke als Frage stark gemacht werden, welche Botschaften wir und ob wir überhaupt noch Botschaften in die Welt hineingeben wollen. Denn das Netz ist eindeutig eine Plattform der... [mehr]
... lehrte an der Freien Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin, an den Universitäten in Freiburg, Innsbruck und Wien sowie an der Akademie der bildenden Künste Wien... [mehr]
Die Wahnsinnsfrage der Aufklärung - Das Dispositiv der Psychiatrie. Transformationen eines Laboratoriums. Ein Vortragstext von Gerburg Treusch-Dieter aus dem Jahr 2000. ...und einige Photographien von Stanford...[mehr]
„Sechstes Buch. Arachne. Pallas hörte den Ruhm der Mäonerin, jener Arachne, dass sie ihr selbst nicht weiche mit künstlicher Wollebereitung. Nicht durch den Adel des Ortes noch der Herkunft war sie gepriesen. Sondern durch Kunst...“ [mehr]
Mit seinen Arbeiten insbesondere zum "schwachen Denken" dürfte Vattimo als der bekannteste italienische Vertreter der philosophischen Postmoderne gelten... [mehr]
ist Professor für Metaphysik an der Universiteit von Amsterdam und Direktor, ASCA. Wärend der Tagung "Quel Corps?" am Einsteinforum, Potsdam, spricht Bahr über das Thema "Leben oder Tod"... [mehr]
Bernhard Waldenfels ist seit 1976 Professor für Philosophie an der Universität Bochum. Gastprofessuren u. a. in Paris, New York, Rom, Louvain-la-Neuve und Prag. Arbeitsschwerpunkte: Phänomenologie der Lebenswelt, Leiblichkeit, Fremdes; neuere französische Philosopie. [mehr]
"In den Jahren 1988 bis 1993 lehrte Wolfgang Welsch an der Universität Bamberg; anschließend bis 1998 in Magdeburg. Seit Wintersemester 1998 lehrt er theoretische Philosophie an der Universität Jena. [mehr]
Diese Installation enthält einige Essays von Eckhard Hammel und Roland Braun [mehr]