4.03 Wichtige Vertreter und Werke (Auswahl)
Baßler, Moritz (Hg.) (1995): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt/Main. Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main. – (1987): Flaubert. Einführung in die Sozialanalyse. Teil I. In: Sprache im technischen Zeitalter 25, S. 173-189. Teil II, S. 240-255. – (1989): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin. – (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main. – (1994): Soziologische Fragen. Frankfurt/Main. – (1970): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/Main. Geertz, Clifford (197): Dichte Beschreibung. Frankfurt/Main. Greenblatt, Stephen (1980): Renaissance Self-Fashioning. From More to Shakespeare. Chicago. – (1990): Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin. – (1991): Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen den Weltbildern. Berlin. – (1994): Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden. Reisende und Entdecker. Darmstadt. Hawthorne, Jeremy (1996): Cunning Passages: New Historicism, Cultural Materialism and Marxism in the Contemporary Literary Debate. London u.a. Jauß, Hans Robert (1994): Alter Wein in neuen Schläuchen? Bemerkungen zum New Historicism. In: Ders.: Wege des Verstehens. München, S. 304-323. Jurt, Joseph (1995): Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt. Monrose, Louzis Adrian (1992): New Historicism. In: Grennblatt, Stephen u.a. (Hg.): Redrawing the Boundaries. New York, S. 393-418. Peters, Ursula (1997): Zwischen New Historicism und Gender-Forschung. Neue Wege der älteren Germanistik. In: DVjS 71, S. 363-396. Schmidt-Haberkamp, Barbara (1995): New Historicism – Literaturwissenschaft im Spiegelkabinett der Texte. In: Hitz, Torsten/Stock, Angela (Hgg.): Am Ende der Literaturtheorie? Münster, S. 115-130. |