11.1 Kulturelles Gedächtnis/Archäologie der literarischen Kommunikation11.13 Wichtige Vertreter und Werke (Auswahl)
Assmann, Aleida (1991) (hg.): Weisheit. München. – (1993): Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kleine Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt/Main u.a. – /Assmann, Jan (1987) Hg.): Kanon und Zensur. München. – (1990): Schrift-Kognition-Evolution. Eric A. Havelock und die Technologie kultureller Kommunikation. In: Havelock, Eric (Hg.): Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution. Weinheim. Assmann, Aleida und Jan/Hardmeier, Christof (1983) (Hgg.): Schrift und Gedächtnis. München. 2. Aufl. 1991. Assmann, Leida/Harth, Dietrich (1991) (Hgg.): Mnemosyne. Formen und Funktion kultureller Erinnerung. Frankfurt/M. Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München. Goody, Jack (1981) (Hg.): Literalität in traditionellen Gesellschaften. Frankfurt/Main. – (1986): The Domestication of the Savage Mind. The Logic of Writing and the Organisation of Society. Cambridge. – (1987): The Interface Between the Written and the Oral. Cambridge. Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/Main. Kittler, Friedrich A. (1985): Ein Höhlengleichnis der Moderne. Lesen unter hochtechnischen Bedingungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (1985). McLuhan, Marshall (1962): The Gutenberg Galaxy. New York (dt. 1968). Ong, Walter (1982): Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. London. |